Online-Publikationen
Eine Stellungnahme zu H. Kinders Aufsatz „Gott wird da sein“
Unter diesem Titel hat der Experimentalphysiker Professor Helmut Kinder den christlichen „Glauben aus Sicht eines Physikers“ einer kritischen Würdigung unterzogen („Freies Christentum“, Mai/Juni 2019).
Wie ein prominenter Verteidiger der Kirche die Schuld der Missbrauchspriester zu verkleinern bzw. ganz wegzuwischen versucht
Zum Thema Zölibat, Sexualrepression und Missbrauch Minderjähriger
Was ist wahr und was ist falsch an der These vom Tode Gottes?
Der oberste Falschmünzer der Wahrheit und sein Migrationsmanifest
„Falschmünzer der Wahrheit“ und „Affen der Gottheit“ nannte unser größter, auf historischem und philosophischem Gebiet versiertester Dichter Friedrich Schiller die Päpste und ihren Hofstaat.
Richtigstellungen zu Darwin und seiner Evolutionshypothese
„Die Welt“, eine der großen überregionalen Zeitungen in Deutschland, gefällt sich wieder einmal in ihrer Ausgabe vom 8.12.2018 darin, sich in den allgemeinen Prozess der Erniedrigung großer humaner Werte, Ideale und Errungenschaften einzureihen und ein Dogma aufzustellen bzw. feierlich zu wiederholen.
Neuauflage des Buches „Eros und Klerus“ von Hubertus Mynarek
Schon vor fast einem halben Jahrhundert hat der Autor dieses Buches vor dem Tsunami gewarnt, der über die Kirche hereinbrechen werde...
Luther, die evangelische Kirche und das Dritte Reich
Leserbrief zu H. Stein, „Recht haben Sie“
Neue Religiosität und Spiritualität
Neues „Weltereignis“ im Vatikan
Würdigung von Person und Werk Hubertus Mynareks
Von Prof. Dr. Michael Kilian. Aus „Streiter im weltanschaulichen Minenfeld“ – Festschrift für Prof. Dr. Hubertus Mynarek, anlässlich dessen 80. Geburtstag 2009
Weltanschauliches zum Thema Stephen Hawking
Der Mythos vom lebensnotwendigen Fleischkonsum
Brief an einen Katholiken über den "wahren Glauben"
Papst Franziskus und der Pantheismus
„Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr.“ (Laotse)
Brief an einen atheistischen Freund.
„Auschwitz morgen – Die Zukunft der Erinnerung“ in FAZ vom 7. 7. 2017, Seiten 9 u. 11
Leserbrief zu Navid Kermani